Rembrandt Harmensz. van Rijn

Jan Uytenbogaert, der Goldwäger

Details

Bartsch 281; White/Boon 281 II (von II); Hinterding/Rutgers (The New Hollstein) 172 II (von III).

Beschreibung

Außergewöhnlich schöner und kräftiger Lebzeitenabzug auf Japan-Bütten, mit kräftigem Kaltnadelgrat und vor Captain Baillies posthumer Überarbeitung der Platte. Mit einem bis zu 18 mm breiten Rand um die gut sichtbare Plattenkante.
Jan Uytenbogaert, Steuereinnehmer der Staaten von Holland in Amsterdam, erhielt aufgrund seines Amtes den Beinamen „Der Goldwäger“. Bei der vorliegenden Radierung handelte es sich wohl um eine Auftragsarbeit, denn die Kupferplatte ging in den Besitz der Familie Uytenbogaert über. Im Inventar des Enkels, Jakob Geel, der 1757 verstarb, wird die Platte erwähnt. Später ging sie in den Besitz von William Baillie über, der sie überarbeitete und Drucke in seine 1792 erschienene Publikation aufnahm. Jan Uytenbogaert, der Goldwäger, war ein entfernter Cousin von Jan Uytenbogaert, dem Prediger der Remonstranten, den Rembrandt 1635 porträtierte (vgl. NHD, Nr. 153). – Im unteren Rand mittig ein sorgsam geschlossener Einriss, ansonsten sehr gut erhalten. Äußerst selten in dieser Qualität!

* Alle Angaben inkl. Aufgeld (27%) ohne MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
** Alle Angaben zzgl. Aufgeld und MwSt. und ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.
*** Unter Vorbehalt: Zuschlag erfolgte unterhalb des Limits. Erwerb des Werkes im Nachverkauf ggf. noch möglich.
R = Regelbesteuerte Kunstwerke
N = Differenzbesteuerte Kunstobjekte mit Ursprung in einem Land außerhalb der EU
Die private oder gewerbliche Vervielfältigung und Verbreitung aller im Ausstellungs- und Auktionsarchiv angezeigten Werkabbildungen ist unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.